Lehrtätigkeit
Seit 2019 unterrichte ich im Hauptfach Gesang im Rahmen meiner Professorenstelle an der Zürcher Hochschule der Künste.
2011-2018 lehrte ich Haupt- und Nebenfach Gesang an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
Meine erste Unterrichtstätigkeit begann 1997 mit einem Lehrauftrag für Nebenfach Gesang an der Universität Würzburg.
Unterricht
Ansatzpunkt meines Unterrichts ist die individuelle Veranlagung, sind die persönlichen Ressourcen und Potenziale des/der Sängers/in.
Wert lege ich auf partnerschaftliches Arbeiten im offenen, repektvollen Austausch sowie gemeinsamer Zielsetzung bezüglich Stimmentwicklung, Repertoire und Entwicklung der persönlichen Ausdrucksfähigkeiten.
Wert lege ich auf partnerschaftliches Arbeiten im offenen, repektvollen Austausch sowie gemeinsamer Zielsetzung bezüglich Stimmentwicklung, Repertoire und Entwicklung der persönlichen Ausdrucksfähigkeiten.
Technik
Gesang ist ein Handwerk, das erlernbar ist.
Die Stimmgebung ist steuer- und trainierbar über den bewussten Einsatz von Körperhaltung, flexibler Atembewegung und körperlichen Wahrnehmungen wie Klang-, Vibrations- und Resonanzempfindung.
Die erforderliche persönliche Sensorik dafür zu bilden und zu sensibilisieren ist Voraussetzung für die Entwicklung von Stimmtechnik, Stimmqualität, -dynamik und -umfang.
Zu einem großen Teil sind Vorgänge des Stimmeinsatzes bewusst steuerbar. Zum anderen Teil allerdings agiert der Stimmapparat unwillkürlich und ist folglich zum Teil auch nur reflektorisch bzw. indirekt beeinflussbar.
Die Stimmgebung ist steuer- und trainierbar über den bewussten Einsatz von Körperhaltung, flexibler Atembewegung und körperlichen Wahrnehmungen wie Klang-, Vibrations- und Resonanzempfindung.
Die erforderliche persönliche Sensorik dafür zu bilden und zu sensibilisieren ist Voraussetzung für die Entwicklung von Stimmtechnik, Stimmqualität, -dynamik und -umfang.
Zu einem großen Teil sind Vorgänge des Stimmeinsatzes bewusst steuerbar. Zum anderen Teil allerdings agiert der Stimmapparat unwillkürlich und ist folglich zum Teil auch nur reflektorisch bzw. indirekt beeinflussbar.
Themen des Unterrichts
Wie kann man gezielt Einfluss nehmen?
Welche Auswirkungen haben Köperhaltungen und -bewegungen auf den Gesang?
Was bedeutet Sängeratmung und wie führt man die Stimme von der Atembewegung aus?
Wie bildet man einen flexibel aufgerichteten Vokaltrakt?
Was sind Stimmregister und wie kann man sie ausgleichen bzw. verbinden?
Welche spezifische Wirkung hat der Einsatz unterschiedlicher Vokale auf die natürlichen
Funktionsweisen der Stimme?
Wie nutzt man natürliche Reflexe für eine spontane und flexible Stimmgebung?
Warum ist das Legato Grundlage einer gesunden Stimmführung und wie wird es gebildet?
Welche besondere Aufmerksamkeit braucht das Passagio?
Wie artikuliert man Text unter Berücksichtigung einer flexiblen Stimmführung?
Wie trainiert man Triller, wie steuert man Koloratur?
Wie beeinflusst die persönliche Hörerwartung und mentale Haltung die Stimmgebung?
Welche Übungen sind für welche Stimmdisposition wann sinnvoll und warum?
Wie läßt sich die individuelle Sensorik für Körperhaltung, Atembewegung, Resonanz und Stimmklang entwickeln?
Zu diesen grundlegenden stimmtechnischen Themen und dem damit verbundenen Training von Stimmqualität, Stimmumfang und –dynamik steht der Aufbau eines fachspezifischen Repertoires unterschiedlicher Gattungen, Stile und Sprachen unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes sowie stimmlicher und künstlerischer Besonderheiten des Sängers/in im Fokus.
Weitere Aspekte sind das Bewusstsein für äußere Einflüsse auf die Stimme, Krankheiten, Regeneration, Prävention sowie praxisbezogene Methoden zum Umgang mit besonderen psychologischen Anforderungen wie Auftritt, Vorsingen und Lampenfieber sowie die projektorientierte Arbeit für Podien, Konzerte und Opernproduktionen.
Welche Auswirkungen haben Köperhaltungen und -bewegungen auf den Gesang?
Was bedeutet Sängeratmung und wie führt man die Stimme von der Atembewegung aus?
Wie bildet man einen flexibel aufgerichteten Vokaltrakt?
Was sind Stimmregister und wie kann man sie ausgleichen bzw. verbinden?
Welche spezifische Wirkung hat der Einsatz unterschiedlicher Vokale auf die natürlichen
Funktionsweisen der Stimme?
Wie nutzt man natürliche Reflexe für eine spontane und flexible Stimmgebung?
Warum ist das Legato Grundlage einer gesunden Stimmführung und wie wird es gebildet?
Welche besondere Aufmerksamkeit braucht das Passagio?
Wie artikuliert man Text unter Berücksichtigung einer flexiblen Stimmführung?
Wie trainiert man Triller, wie steuert man Koloratur?
Wie beeinflusst die persönliche Hörerwartung und mentale Haltung die Stimmgebung?
Welche Übungen sind für welche Stimmdisposition wann sinnvoll und warum?
Wie läßt sich die individuelle Sensorik für Körperhaltung, Atembewegung, Resonanz und Stimmklang entwickeln?
Zu diesen grundlegenden stimmtechnischen Themen und dem damit verbundenen Training von Stimmqualität, Stimmumfang und –dynamik steht der Aufbau eines fachspezifischen Repertoires unterschiedlicher Gattungen, Stile und Sprachen unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes sowie stimmlicher und künstlerischer Besonderheiten des Sängers/in im Fokus.
Weitere Aspekte sind das Bewusstsein für äußere Einflüsse auf die Stimme, Krankheiten, Regeneration, Prävention sowie praxisbezogene Methoden zum Umgang mit besonderen psychologischen Anforderungen wie Auftritt, Vorsingen und Lampenfieber sowie die projektorientierte Arbeit für Podien, Konzerte und Opernproduktionen.
Since 2019 I have been teaching singing as a main subject as part of my professorship at the Zürich University of the Arts (ZHdK).
From 2011-2018 I taught singing as main and minor subject at the Johannes Gutenberg-Hochschule für Musik in Mainz.
My first teaching position began in 1997 with a teaching assignment for voice as a minor subject at the University of Würzburg.
The starting point of my lessons is the individual predisposition, the personal resources and potential of the singer.
I attach great importance to working in partnership in an open and respectful exchange and to setting common goals with regard to voice development, repertoire and the development of personal expression.
Singing is a craft that can be learned.
It can be controlled and trained through the conscious use of posture, flexible breathing and physical perceptions such as sound, vibration and resonance.
To form and sensitize the necessary personal sensory system for this is a prerequisite for the development of voice technique, voice quality, dynamics and range.
To a large extent, processes of voice use can be consciously controlled. On the other hand, however, the vocal apparatus acts involuntarily and can therefore only be influenced by reflection or indirectly.
How can you exert a targeted influence?
What effects do postures and movements have on singing?
What does singer breathing mean and how do you execute the voice from the breathing movement?
How does one form a flexibly erected vocal tract?
What are vocal registers and how can they be balanced or connected?
What specific effect does the use of different vowels have on the natural
How does the voice work?
How to use natural reflexes for spontaneous and flexible vocalization?
Why is legato the basis of a healthy voice and how is it formed?
What special attention does the Passagio need?
How does one articulate text in consideration of a flexible voice leading?
How to train trills, how to control coloratura?
How does personal listening expectation and mental attitude influence the vocalization?
Which exercises are useful for which voice disposition, when and why?
How can the individual sensory system for posture, breathing movement, resonance and voice sound be developed?
In addition to these basic vocal technical topics and the associated training of vocal quality, vocal range and dynamics, the focus is on building up a specialist repertoire of different genres, styles and languages, taking into account the singer's individual stage of development and vocal and artistic characteristics.
Further aspects are the awareness of external influences on the voice, illness, regeneration, prevention as well as practical methods for dealing with special psychological demands such as performance, auditions and stage fright as well as project-oriented work for podiums, concerts and opera productions.
From 2011-2018 I taught singing as main and minor subject at the Johannes Gutenberg-Hochschule für Musik in Mainz.
My first teaching position began in 1997 with a teaching assignment for voice as a minor subject at the University of Würzburg.
The starting point of my lessons is the individual predisposition, the personal resources and potential of the singer.
I attach great importance to working in partnership in an open and respectful exchange and to setting common goals with regard to voice development, repertoire and the development of personal expression.
Singing is a craft that can be learned.
It can be controlled and trained through the conscious use of posture, flexible breathing and physical perceptions such as sound, vibration and resonance.
To form and sensitize the necessary personal sensory system for this is a prerequisite for the development of voice technique, voice quality, dynamics and range.
To a large extent, processes of voice use can be consciously controlled. On the other hand, however, the vocal apparatus acts involuntarily and can therefore only be influenced by reflection or indirectly.
How can you exert a targeted influence?
What effects do postures and movements have on singing?
What does singer breathing mean and how do you execute the voice from the breathing movement?
How does one form a flexibly erected vocal tract?
What are vocal registers and how can they be balanced or connected?
What specific effect does the use of different vowels have on the natural
How does the voice work?
How to use natural reflexes for spontaneous and flexible vocalization?
Why is legato the basis of a healthy voice and how is it formed?
What special attention does the Passagio need?
How does one articulate text in consideration of a flexible voice leading?
How to train trills, how to control coloratura?
How does personal listening expectation and mental attitude influence the vocalization?
Which exercises are useful for which voice disposition, when and why?
How can the individual sensory system for posture, breathing movement, resonance and voice sound be developed?
In addition to these basic vocal technical topics and the associated training of vocal quality, vocal range and dynamics, the focus is on building up a specialist repertoire of different genres, styles and languages, taking into account the singer's individual stage of development and vocal and artistic characteristics.
Further aspects are the awareness of external influences on the voice, illness, regeneration, prevention as well as practical methods for dealing with special psychological demands such as performance, auditions and stage fright as well as project-oriented work for podiums, concerts and opera productions.